

Gewebe-
homogenisator
Gewebe-
homogenisator
Der Schüttler V20 nutzt vertikales Pendelschütteln, um einen optimierten Mischeffekt zu erzielen und die Anforderungen der Probenextraktion der QuEChERS-Methode zu erfüllen.
Automatisierter Gewebeaufschlussapparat
Die QuEChERS-Vorbehandlungsmethode wird zunehmend in analytischen Laboren für die Bestimmung von Rückständen von Pestiziden und Arzneimitteln verwendet. Bei diesem Prozess werden üblicherweise Techniken wie der Vortex-Schüttler, der konventionelle Schüttler und manuelles Schütteln zum Mischen eingesetzt. Allerdings erreichen weder der Vortex- noch der konventionelle Schüttler eine zufriedenstellende Extraktionseffizienz, und es dauert länger, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Manuelles Schütteln kann zudem zu schlechter Parallelität und Wiederholbarkeit bei der Probenvorbereitung führen, da unterschiedliche Bediener verwendet werden.
Der V20 Automatisierte Gewebehomogenisierer nutzt eine Pendelschütteltechnik, die die Bogenbewegung eines künstlichen Arms nachahmt, um einen besseren Mischeffekt zu erzielen. Dies erfüllt die Anforderungen der Probenextraktion im QuEChERS-Vorbehandlungsprozess.
Merkmale der V20 Serie
Hoher Durchsatz
Bis zu 576 Proben können gleichzeitig verarbeitet werden.
Hohe Sicherheit
Die Maschine ist mit einem elektronischen Schloss ausgestattet. Wenn die Tür geöffnet wird, stoppt die Maschine automatisch, wodurch die Sicherheit des Personals gewährleistet wird.
Einfache Bedienung
Farb-Touchscreen zur Anzeige der Schwinggeschwindigkeit und -zeit.
Mit den Start- und Stopp-Tasten können Sie den Oszillationsvorgang jederzeit unterbrechen.
Geplanter Start und Zykluseinstellung.
Großes Sichtfenster
Dank des transparenten Sichtfensters und der integrierten LED-Beleuchtung können Sie die Proben jederzeit beobachten.
Kompatibel mit verschiedenen Anforderungen
Verschiedene Spezifikationen von Probengestellen für unterschiedliche Anwendungen; Probengestelle können individuell angepasst werden.
Mehrere Geschwindigkeits- und Zeitvorgänge können je nach Anwendungsbedarf eingestellt werden.
V20 Serie: V20 Vertikaloszillator
Die Extraktion organischer Verbindungen aus komplexen Matrizes gilt allgemein als eine der größten Herausforderungen in der modernen Probenvorbereitung. Interessante Analyten wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und polychlorierte Biphenyle (PCB) können leicht an Probenmatrizen adsorbiert werden. Dies führt bei der herkömmlichen Flüssigkeitsextraktion zu Trennungsfehlern. Darüber hinaus erfordern herkömmliche Flüssigextraktionsmethoden wie die Soxhlet-Extraktion einen hohen Lösungsmittelverbrauch und eine lange Extraktionszeit. Dies führt zu einer geringen Effizienz, die sich negativ auf die Laborproduktivität auswirkt.
Das Hochdurchsatz-Druckflüssigkeitsextraktionssystem HPFE 06 kann den Siedepunkt von Lösungsmitteln mithilfe von hohem Druck erhöhen. Durch die Kombination von hohem Druck und hoher Temperatur werden die Löslichkeit und Diffusionsfähigkeit der Zielverbindungen erheblich erhöht. Dadurch wird die Extraktionszeit von mehr als 10 Stunden auf 15 bis 30 Minuten verkürzt und der Lösungsmittelverbrauch von 200 ml auf 20 bis 50 ml gesenkt. Dies steigert die Effizienz und senkt die Extraktionskosten.
Spezifikationen
Parameter | Spezifikation |
---|---|
Schüttelgeschwindigkeit | 100 bis 1800 U/min, einstellbar |
Max. Schüttelhub | 32 mm |
Probenkapazität | 38 (15 mL Röhrchen) oder 20 (50 mL Röhrchen) |
Probenröhrchen | 15 mL / 50 mL |
Softwaresteuerung | 7-Zoll eingebauter Touchscreen |
Methodenspeicher | max. 50 Methoden |
Abmessungen | 370 mm × 520 mm × 690 mm |
Gewicht | 70 kg |
Leistung | 1500 W |
Spannung | 200 bis 240 V, 50/60 Hz |
Anwendungen
Lebensmittelsicherheit
■ QuEChERS-Methode zur Extraktion von Pestizidrückständen und Tierarzneimittelrückständen in Tierfutter
Pharmaindustrie
■ Schnelle Probenverarbeitungsmethode für Pestizidrückstände (QuEChERS)
Biowissenschaften
■ Nukleinsäureextraktion aus tierischen und pflanzlichen Geweben
Bestimmung von Chlorfenapyr-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels LC-MS
Bestimmung von Carbamat-Pestiziden und deren Metabolitenrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Nachsäulenderivatisierung
Bestimmung von 208 Pestizidrückständen und deren Metaboliten in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Gasspektrometrie
Bestimmung von 331 Pestizidrückständen und deren Metaboliten in pflanzlichen Lebensmitteln mittels LC-MS
Bestimmung von Stickstoffaminophenanthridinrückständen in essbaren Geweben und Milch von Rindern mittels LC-MS/MS
Bestimmung von Ethoxyquin-Rückständen in essbaren Geweben von Geflügel mittels HPLC
Bestimmung von Tetracyclin-Rückständen in tierischen Lebensmitteln mittels HPLC
Bestimmung von Amidherbizid-Rückständen im Boden mittels GC-MS
Kontakt
Zentrale
ANTEC GmbH
Analysen- und Prozesstechnik
Hauptstraße 4
82404 Sindelsdorf
Telefon: +49 (0) 8856 9910
E-Mail: kontakt@antec.de