SPEVA
SPEVA
Automatisierte
Festphasenextraktion
und Evaporation
SPEVA
SPEVA
Automatisierte
Festphasenextraktion
und Evaporation

Das SPEVA-System integriert die parallele Festphasenextraktion mit paralleler Verdampfung von bis zu acht Proben simultan. Die Schritte Konditionierung, Probenladen, Spülung, Trocknung und Elution werden automatisch durchgeführt. Im Rahmen dieses Prozesses wird das Elutionsmittel kontinuierlich verdampft und durch Austauschlösemittel ersetzt.

Hochdurchsatz-Festphasenextraktion mit Verdampfung SPEVA

Während des Betriebs ist kein Eingreifen erforderlich, wodurch das Laborpersonal entlastet wird. SPEVA bietet mehrere Probenverarbeitungsmodi und eignet sich daher für verschiedene Bereiche der Probenvorbehandlung. Beispielsweise kann sie zum Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln, zur Anreicherung organischer Schadstoffe in großvolumigen Wasserproben aus der Umwelt oder zum Nachweis toxischer Substanzen in viskosen Proben wie Blut und Urin verwendet werden.

Die innovative und kompakte Bauweise von Pumpe und Ventil resultiert in einem hohen Durchsatz, einer hohen Effizienz und präzisen Ergebnissen. Diese Entwicklung ermöglicht Laboratorien eine signifikante Verbesserung ihrer Nachweismöglichkeiten.

Das System kommt bei der Probenvorbereitung kleiner Proben im Mikroliterbereich sowie bei großvolumigen, partikelhaltigen wässrigen Proben zum Einsatz und eignet sich zudem für die PFAS-Analytik.

✔ Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung, Pestizide und Tierarzneimittel in Lebensmitteln
✔ Umweltproben, organische Schadstoffe in der Umwelt
✔ Großvolumige Wasserproben
✔ Pharmazeutische Industrie
✔ Biologische Proben, Giftstoffe in Blut und Urin
✔ Schadstoffe in Kosmetika
✔ PFAS-Analytik (SPEVA Sonderausführung)
✔ viele weitere Applikationen

Spezifikationen

Parameter Spezifikation
Extraktionskanäle 8
SPE-Kartuschengrößen 3 ml, 6 ml
Probenvolumen 10 ml bis 20 Liter
Lösungsmittelkapazität 6 Positionen
Software-Schnittstelle Windows-PC; WLAN-Verbindung
Stromversorgung 200-240 V, 50/60 Hz

SPEVA ist nicht nur für SPE geeignet, sondern auch für weitere komplexe Verfahren:
Aufreinigung, Verdampfung, Wiederaufnahme
Verdampfung - Aufreinigung - Verdampfung
Aufreinigung - Verdampfung und Lösungsmittelaustausch
Aufreinigung mit mehreren Kartuschen
Probenverdünnung, Aufreinigung und Verdampfung

Merkmale und Besonderheiten des SPEVA Systems

■   Integriertes Design von Anreicherung, Aufreinigung und Konzentration
Die Festphasenextraktionsschritte, wie beispielsweise Konditionierung, Probenbeladung, Spülung, Trocknung und Elution, sowie die Eluentenkonzentration werden automatisch durchgeführt, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind.

■   Mehrere Probenahmemodi für unterschiedliche Anforderungen
Es können verschiedene Probenahmemodi gewählt werden, um Proben aus verschiedenen Bereichen wie z. B. großvolumige Umweltwasserproben, Obst und Gemüse, Fisch, Krabben und Geflügel, Blut und Urin, pflanzliche und pharmazeutische Produkte zu untersuchen.

■   Hoher Durchsatz und Batch-Verarbeitung
Das System kann auf bis zu 8 Kanälen gleichzeitig arbeiten, was eine kontinuierliche Verarbeitung von 80 Proben ermöglicht, ohne dass eine manuelle Überwachung oder Eingriff erforderlich ist.

■   Genaue Flusskontrolle und präzise Ergebnisse
Der Einsatz von hochpräzisen Spritzenpumpen und Plungern gewährleistet die direkte Applikation des Lösemittels auf die Kartusche, wodurch ein Totvolumen vermieden wird. Die eingestellte Rate der hochpräzisen Spritzenpumpe entspricht der Durchflussrate durch die Säule und ist unabhängig von den Eigenschaften der Probe. Diese Vorgehensweise gewährleistet die Genauigkeit der Ergebnisse.

■   Intelligente Software-Interaktion und Echtzeit-Überwachung des Betriebsprozesses
Die grafische Software-Oberfläche bietet eine großzügige Bildschirmdarstellung und eine intuitive Methodenschnittstelle.
Die Programmeinstellungen sind flexibel und anpassbar. Dadurch sind Änderungen an Methoden und Sequenzen in Echtzeit möglich, ebenso der gleichzeitige Betrieb mehrerer Methoden. Der Gerätebetriebsstatus wird in Echtzeit angezeigt und es werden automatisch Überwachungsprotokolle erstellt. Das Gerät ist mit einer automatischen Erkennung von Probenracks, Sammelracks und Säulenracks ausgestattet.

Applikationen

Bestimmung von synthetischen Farbstoffen in Lebensmitteln

Bestimmung von Tierarzneimittelrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Bestimmung von Alfatoxinen in Lebensmitteln

Bestimmung von Organochlorinen in Wasser

Bestimmung von Nitrobenzolen in Wasser

Bestimmung von Benzo(a)pyren in Wasser

Bestimmung von perfluorierten Verbindungen in Wasser I

 

Bestimmung von perfluorierten Verbindungen in Wasser II

Anwendungsbeispiele:
Trinkwasser, Oberflächenwasser, Grundwasser
Lebensmittelsicherheit, Rückstandshöchstmengen von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln
Lebensmittelsicherheit, Rückstandshöchstmengen von Pestiziden in Lebensmitteln

Produktvideo

Kontakt

Zentrale

ANTEC GmbH
Analysen- und Prozesstechnik
Hauptstraße 4
82404 Sindelsdorf

Telefon: +49 (0) 8856 9910
E-Mail: kontakt@antec.de

Servicebüro

ANTEC GmbH
Servicebüro

Telefon: +49 (0) 89 72069268
E-Mail: service@antec.de