Modul für GPC Proben mit hohem Lipidgehalt

Für die Trennung großer Moleküle, insbesondere Fette und Öle, wird die GPC zur Reinigung von Extrakten eingesetzt.
Mit der 2D-GPC können bis zu fünf Gramm Fett oder Matrix mit einer Injektion auf das GPC-System aufgegeben werden.
Dies verkürzt die Laufzeit der GPC erheblich und erhöht die Probenkapazität bei reduziertem Lösungsmittelverbrauch.

2D-Gel-Permeations-Chromatographie

Seit Jahrzehnten hält die Gelpermeationschromatographie den Spitzenplatz als die Methode der Probenaufreinigung für die Rückstandsanalytik bezüglich Sauberkeit der Eluate und geringem Personalaufwand für die Durchführung.

Jedoch: Auch wenn die Empfindlichkeit und damit die Nachweisgrenze der nachfolgend eingesetzten Analysatoren in den letzten Jahren stark verbessert wurde, zeigen sich Grenzfälle, in denen die bei der „normalen“ GPC-Säule, befüllt mit 50 g Bio-Beads S-X3, eingesetzte maximale Matrixmenge von einem Gramm nicht ausreicht, um die geforderte Nachweisgrenze mit Sicherheit erreichen zu können. Mehrfachläufe mit der GPC, mit maximal je einem Gramm Matrix, reduzieren die Nachweisgrenzen entsprechend - verlängern aber die Laufzeiten pro Probe.
So ist es z.B. in der Dioxinanalytik üblich, einen 4-fach-Lauf mit GPC durchzuführen, um dann die Eluate zu sammeln und gemeinsam weiter zu untersuchen. Das bedeutet aber die vierfache Laufzeit der GPC-Anlage, mit reduzierter Kapazität und erhöhtem Lösemittelverbrauch.

Es hat sich deshalb für uns die Frage gestellt, wie wir die Laufzeit und Lösemittelverbrauch mit vernünftigem technischem Aufwand reduzieren können, damit GPC weiterhin ihren Spitzenplatz behaupten kann. Die Entwicklung der 2D-GPC ist die Antwort: Bis zu 5 Gramm Matrix können damit in einer Injektion aufgegeben und verarbeitet werden. Dies bedeutet eine signifikante Zeit- und Kostenersparnis für unsere Anwender.

Funktionsweise 2D-GPC

Die PrepLinc 2D-GPC Methode erhöht die mit einer Injektion auf die GPC-Säulenkombination aufgegebene Probemenge signifikant. Die typische Matrixbeladung für herkömmliche GPC-Säulen beträgt nicht mehr als 1 g Matrix pro 5 ml Injektionsvolumen. Herkömmliche GPC Methoden erforderten möglicherweise mehrere GPC-Läufe, um Proben mit hohem Matrixgehalt vollständig aufzureinigen. Die PrepLinc Zwei-Säulen-Gelpermeationschromatographie ermöglicht es, die Probe durch zwei GPC-Säulen in Reihe zu verarbeiten, wodurch die Matrixkapazität bei minimaler Verlängerung der Laufzeit im Vergleich zu einer regulären Injektion auf das 5-fache erhöht wird. Mit der 2D-GPC kann eine maximale Trennung in einer Probeninjektion erreicht werden.

 

2D-GPC Chromatogramm bei einer Probenaufgabe von 5 g Fettmatrix
Modul für GPC Proben mit hohem Lipidgehalt

2D-GPC nachrüsten

Die 2D-GPC-Option ist für alle GPC-PrepLinc-Systeme kostengünstig nachrüstbar, neue PrepLinc-Systeme werden optional mit dieser Funktion ausgestattet. In der Praxis wird die 2D-GPC-Probenaufreinigung bereits mit Erfolg angewendet. Das 2D-GPC-Upgrade sowie die Freischaltung der 2D-GPC-Funktion im Ansteuerungsprogramm erhalten Sie bei ANTEC GmbH.
Artikelnummer: PL2037X-00 Assy, PL, 2D-GPC

Downloads

Veröffentlichungen

Modul für GPC Proben mit hohem Lipidgehalt

Modul für GPC Proben mit hohem Lipidgehalt

Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) in Fetten und Ölen mittels 2D-GPC

Veröffentlichung von Melanie Lehneke, Intertek Food Services in der Deutschen Lebensmittel Rundschau
Bestimmung von leichten und schweren polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) in Fetten und Ölen pflanzlicher und tierischer Herkunft mittels automatisierter 2D-GPC und anschließender GC-MS-Detektion
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) sind Verbindungen, die bei unvollständigen Verbrennungsprozessen oder Pyrolyse organischer Ausgangsmaterialien (z. B. Holzkohle, Öl) gebildet werden. Sie bestehen aus mindestens zwei kondensierten aromatischen Ringsystemen. Da die Bildungsprozesse unspezifisch verlaufen, tauchen PAKs in vielen verschiedenen Formen auf.

Bitte fordern Sie bei Interesse das Anwendungsdatenblatt bei ANTEC GmbH an.

Weitere Literatur- und Anwendungsdatenblätter unserer Anwender
Folgende Literatur- und Anwendungsdatenblätter unserer Anwender zeigen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der vollautomatisierten Probenaufarbeitung:

  • Bestimmung von leichten und schweren polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAKs) in Fetten und Ölen pflanzlicher und tierischer Herkunft mittels automatisierter 2D-GPC und anschließender GC-MS-Detektion
  • Automatisierte Probenvorbereitung für die Bestimmung von Pestizidrückständen in hocheffizienten Laboratorien mit GPC-GC-MS/MS und -LC-MS/MS
  • Maximierte Probenaufgabe mit zweidimensionaler Gelpermeationschromatografie (2D-GPC)
  • Automatisierung der Bausteine GPC, C1 und C2 der Methode L 00.00-34
  • Maximizing Lipid Load With 2-Dimensional GPC Cleanup
  • QuEChERS, SPE and GPC: A Comparison of Sample Preparation Techniques for Analysis of Pesticides in Problematic Matrices
  • Automated GPC with Inline SPE to Improve Sample Cleanup Without Adding Time or Solvent
  • Additional cleanup for DIN EN 12393 minimising matrix effects and improving result quality in GC-MS
  • A Combined SPE Method for Analysis of Chloroacetic Acids in Drinking Water
  • Cleanup-Methode für Nahrungsergänzungsmittel wie z.B. Ginseng
  • Modifizierte Cleanup-Methode für Dioxine und persistente organische Schadstoffe (POPs)
  • Automatisierung der Wasserextraktion mit dem SPE-Wasserextraktionssystem LVi
  • Traditionelles Dioxin-Cleanup mit dem PrepLinc System
  • Wiederauffindungsraten unterschiedlicher Pflanzenschutzmittel mit GPC und AccuVap
  • Erfahrungen zur Automatisierung des GPC-Reinigungsver fahrens bei der Untersuchung von tierischen Lebensmitteln auf Chlorkohlenwasserstoffe
  • Der Einsatz der automatischen Gelchromatographie zur Reinigung von Pesticidextrakten Organochlor
  • Pflanzenbehandlungsmittel in Tabak und Tabakerzeugnissen
  • Bestimmung der Fungizide Bitertanol, Fuberidazol, Imazalil, Rabenzazole, Triadimefon und Triadimenol in Pflanzen und Boden
  • Methode zur Aufarbeitung von Lebensmitteln und Futtermitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft für die Multirückstandsbestimmung lipoid- und wasserlöslicher Pflanzenbehandlungsmittel
  • Zur Analytik von Chlorkohlenwasserstoffen in Zwiebeln nach Reinigung mit der Gelpermeationschromatographie
  • Schnelle Untersuchung von Milch auf chlorierte Kohlenwasserstoffe mittels automatischer Gelchromatographie
  • Automatisierte Gelchromatographie als Reinigungsverfahren zum Nachweis von ECD-erfaßbaren Wirkstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Pentachlorphenol sowie von Diphenyl und o-Phenylphenol in pflanzlichen Materialien
  • Untersuchungen zum Einsatz der Gelpermeationschromatograpie in der Rückstandsanalytik
  • Nachweis von Aflatoxin B1 in Futtermitteln für Milchtiere
  • Bestimmung der Rückstände von aromatischen Dinitroverbindungen mittels gelchromatischer Reinigung
  • Die Gelpermeationschromatographie, eine universelle Reinigungsmethode in der Analytik von Pflanzenschutzmitteln
  • Untersuchungen zur Messung und Bewertung von Rückständen des Ektoparasitenbekämpfungsmittels Phoxim in Milch
  • Methode zur Aufarbeitung von Lebensmitteln und Futtermitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft für die
  • Multirückstandsbestimmung lipoid- und wasserlöslicher Pflanzenbehandlungsmittel
  • Untersuchungen zur Gelchromatograpie (GPC) als Reinigungsverfahren in der Rückstandsanalytik von Tierarzneimitteln
  • Eine schnelle Methode zur Bestimmung des Ebergeruchsteroids Androstenon
  • Analysenverfahren zur Bestimmung von polychlorierten Dibenzodioxinen und Dibenzofuranen in Frauenmilch
  • Untersuchungen zum Vorkommen von Moschus-Xylol in Fischen
  • GPC-clean up von fetthaltigen Matrizes in der Rückstandsanalytik unter Verwendung von OPTIMA-Säulen
  • Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von Nitromoschusverbindungen im Hausstaub

Kontakt

Zentrale

ANTEC GmbH
Analysen- und Prozesstechnik
Hauptstraße 4
82404 Sindelsdorf

Telefon: +49 (0) 8856 9910
E-Mail: kontakt@antec.de

Servicebüro

ANTEC GmbH
Servicebüro

Telefon: +49 (0) 89 72069268
E-Mail: service@antec.de