SPEVA
SVOCs
Automatisiertes
QuEChERS
Robotiksystem
SPEVA
SVOCs
Automatisiertes
QuEChERS
Robotiksystem

Das QuEChERS-Robotiksystem DRQ ist ein kompaktes, modular aufgebautes Automationssystem für die QuEChERS-Probenvorbereitung. Es übernimmt nach dem Einwiegen alle Prozessschritte – von der Dosierung bis zur Phasentrennung – vollständig automatisiert und ohne manuellen Eingriff. Die geschlossene Bauweise macht den Einsatz eines Abzugs überflüssig und ermöglicht eine effiziente, stabile und reproduzierbare Batch-Verarbeitung.

Automated QuEChERS Extraction System

Die manuelle QuEChERS-Probenvorbereitung, beispielsweise für Pestizidrückstände, ist aufwendig und beeinträchtigt die Wiederfindung sowie die Reproduzierbarkeit. Zudem stellen toxische, durchlässige Reagenzien ein Gesundheitsrisiko dar. Die QuEChERS-Plattform optimiert den Arbeitsablauf, erhöht die Präzision, reduziert Fehlerquellen und schützt das Laborpersonal vor gefährlichen Substanzen.

 

Spezifikationen

Parameter Spezifikation
Probenkapazität max. 48 Proben
Probenröhrchen 50 ml / 15 ml Zentrifugenröhrchen
Software-Schnittstelle Integrierter Bildschirm

Besonderheiten

Modulare Systemkomponenten für einen effizienten und reproduzierbaren Probenextraktionsprozess

Homogenisator-Zugabemodul (unabhängig)

  • Gewährleistet eine effektive Probenextraktion durch präzise und gleichmäßige Zugabe.

Hochpräzises Pipettiermodul

  • Speziell für Flüssigkeiten ausgelegt.

  • Mit integrierter Flüssigkeitsstandserkennung für maximale Genauigkeit.

Spiking-Modul

  • Dient der gezielten Qualitätskontrolle durch definierte Zugabe von Referenzsubstanzen.

Probenmischung & Reinigung

  • Gewährleistet eine vollständige Homogenisierung und saubere Trennung von Matrixbestandteilen.

Stickstoffblasmodul

  • Arbeitet mit konstantem Volumen für kontrollierte Trocknung und Extraktion.

Visuelle Volumenkontrolle

  • Automatisierte Einstellung des Probenvolumens auf die definierte Skalenlinie mittels visueller Technologie zur präzisen Konzentrationsbestimmung.

Gekühlte Probenracks

  • Minimieren Lösungsmittelverluste nach der Verarbeitung durch effektive Temperierung.

Automatisches Filtrationsmodul

  • Filtriert die Proben mit 0,22 µm bzw. 0,45 µm Filtern.
  • Überwacht den Zustand, erkennt und diagnostiziert Probleme wie Membranschäden oder Verstopfungen.

Horizontale Zentrifuge

  • Für 50 ml und 15 ml Röhrchen geeignet.
  • Einstellbare Drehzahl und Laufzeit für flexible Anwendung.

Wasserbad mit Kühlfunktion

  • Verhindert die Erhitzung von Extraktionssalzen und schützt damit hitzeempfindliche Zielanalyte.

Innovatives Salzrohrdesign

  • Beugt Verklumpungen und Verhärtungen vor.
  • Ermöglicht die Zugabe unterschiedlicher Extraktionssalze innerhalb derselben Probencharge zur Anpassung an verschiedene Matrizes.

Parameter

60 × 50 ml Zentrifugenröhrchen
60 × 15 ml Zentrifugenröhrchen für die Reinigung
60 × 15 ml Zentrifugenröhrchen für die Sammlung
120 × 5 ml Pipettenspitzen
8 mm Homogenisatoren
Salzbehälter für Extraktionssalze
Zentrifuge mit max. 550 U/min.

Hoher Durchsatz: bis zu 120 Proben pro Tag können verarbeitet werden.
Unbeaufsichtigter Betrieb: vor dem Betrieb muss nur das Wiegen erfolgen.
Flexibel: Anwendbar auf gängige QuEChERS-Methoden mit den Schritten Lösemittelzugabe, Schütteln, Zentrifugieren und Trennung.

DRQ-B: Automatisiertes Konzentrations- und Filtrationsmodul

Der letzte Schritt vor der chromatographischen Analyse – Konzentration und Filtration – ist manuell oft zeitaufwendig und fehleranfällig. Die DRQ-B Der letzte Schritt vor der chromatographischen Analyse – Konzentration und Filtration – ist manuell oft zeitaufwendig und fehleranfällig.
Die DRQ-B Automated Concentration and Filtration Platform vereint Konzentration, Zugabe von internen Standards, Volumeneinstellung und Filtration in einem vollautomatischen Prozess. Dies steigert die Effizienz deutlich und reduziert Bedienfehler. Ob bei Pestizid- oder Tierarzneimittelrückständen – die DRQ-B sorgt für präzise und zuverlässige Probenvorbereitung in verschiedensten Anwendungen.

AI Vision System

Das System verfügt über eine selbstlernende KI-Vision-Technologie, die den Konzentrationsendpunkt automatisch erkennt. Dadurch ist eine präzise Volumeneinstellung sowie eine zuverlässige Beurteilung des „Beinahe-Trocken“-Zustands der Probe möglich.

SagaCity OS Softwareplattform

Die autonome Softwareplattform ermöglicht kundendefinierte Versuchsabläufe mit automatischer Ablaufplanung, um die Prozesseffizienz zu steigern. Dank der intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche können sich die Nutzer ganz auf die Versuchsparameter konzentrieren.

Funktionen im Überblick:

  • Unterstützt frei definierbare Arbeitsabläufe
  • Plant Aufgaben autonom basierend auf den Vorgaben des Nutzers und steigert so die Ausführungseffizienz
  • Intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche mit Fokus auf experimentellen Parametern
  • Dreistufiges Benutzerberechtigungsmanagement für kontrollierten Zugriff
  • Ermöglicht die Ausführung mehrerer Methoden innerhalb einer Sequenz

Applikationen

Nachweis von Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln, Arzneimitteln, Tabak, Tee usw.
sowie viele weitere QuECHERS-Methoden.

Produktvideo

Kontakt

Zentrale

ANTEC GmbH
Analysen- und Prozesstechnik
Hauptstraße 4
82404 Sindelsdorf

Telefon: +49 (0) 8856 9910
E-Mail: kontakt@antec.de

Servicebüro

ANTEC GmbH
Servicebüro

Telefon: +49 (0) 89 72069268
E-Mail: service@antec.de